Was schon war

Ökologische Landwirtschaft und Handwerksbetriebe in Wertschöpfungsketten vereint

Die Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ organisiert seit vielen Jahren Informationstouren rund um das Thema Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung. Passend zu dem Thema besuchte der Umweltverein dieses Jahr auch das Schloss Gut Obbach.

Betriebsleiterin Petra Sandjohann vom Gut Obbach (links) erklärt die Wertschöpfungskette bei der Verarbeitung von Sonnenblumen.
Von links nach rechts: Maximilian Graf und Petra Sandjohann erklären die Versuchsfläche von verschiedenen Getreidesorten in der Obbacher Flur.

Die Betriebsleiter Petra Sandjohann und Maximilian Graf nahmen die Teilnehmer mit auf eine Reise in die Ökologische Landwirtschaft und daran angebundene Projekte. „Uns ist es ein besonderes Anliegen eine hohe Wertschöpfungskette in der Region zu halten, damit die ländlichen Gebiete nicht verarmen“, erklärte Petra Sandjohann ihre Motivation. Sie und ihr Ehemann Bernhard Schreyer arbeiten dazu mit anderen Betrieben aus der Region zusammen, dazu gehören beispielsweise ein Bäcker, ein Imker, eine Brauerei, eine Mälzerei, eine Käserei und eine Kelterei. Erzeugte Lebensmittel werden von den Partnern oftmals weiterverarbeitet und dann wieder als Endprodukt im Direktvermarktungsladen auf dem Hof in Obbach zum Verkauf angeboten. Ebenso ergänzen die hergestellten Nahrungsmittel der Partner das Sortiment im Hofladen.

Die Teilnehmer der Info-Tour der Bürgeraktion Müll und Umwelt besichtigen eine Versuchsfläche von verschiedenen Getreidesorten in der Obbacher Flur.

Ein weiteres Thema beschäftigt das Betriebsleiter-Ehepaar schon seit vielen Jahren. „Wie kann ein landwirtschaftlicher Betrieb in Zeiten des Klimawandels mit regenarmen und sonnenreichen Wochen so aufgestellt werden, dass Ernteausfälle durch andere Einnahmequellen kompensiert werden können? Hierzu hat das Gut ein umfassendes Konzept etabliert. Wie dieses in der Praxis funktioniert präsentierte Maximilian Graf anschließend an einem besonderen Beispiel in der Verarbeitungshalle am Anwesen. Dort werden Sonnenblumen aus der Eigenproduktion, aber auch als Dienstleistung für andere Betriebe, geschält. Während ganze Körner hochwertig verkauft und z.B. als Brotaufstrich weiterverarbeitet werden können, geht der Bruch in die Presse, um Sonnenblumenöl herzustellen und schließlich werden die übriggebliebenen Schalen kompostiert. Ein weiteres Standbein des Betriebes ist die Saatguterzeugung sowie -aufbereitung. Als Saatguterzeuger testet der Hof immer wieder auch andere Sorten, die in die verschiedenen Anbauregionen passen könnten. Der anschließende Besuch einer Getreide-Versuchsfläche in der Flur zeigte den Teilnehmern der Info-Tour die Vielfalt der Getreidesorten und deren Resistenz gegen Trockenheit. Zusätzlich baut der Betrieb mittlerweile auch andere Feldfrüchte an, die trockenresistenter sind, dazu gehören beispielsweise Kichererbsen oder Linsen.

Als weiteres Standbein hat sich mittlerweile der Direktvermarktungsladen mit Hof Café entwickelt. Ein wichtiges Augenmerk liegt dabei auf Regionalität, Qualität und Frische sowie Vermeidung von Verpackungsmüll.

Schließlich liegt Petra Sandjohann auch noch ein weiteres Thema am Herzen, die artenschutzgerechte Bewirtschaftung ihrer Obstbaumwiesen. So werden bewusst zu unterschiedlichen Zeiten nur Teile der Wiesen gemäht, damit die Insekten und Tierwelt immer wieder genügend Rückzugsflächen vorfinden.

Petra Sandjohann erklärt vor einer Obstbaumwiese ihr Konzept zur Bewirtschaftung.

Energiewende als Chance für die Kommunen

Infotour der Bürgeraktion im Juli 2025: Eindrücke und Impulse von Fuchsstadt bei Hammelburg

Rechts im Bild Bürgermeister Rene Gerner beim Erläutern der Windräder in der Gemarkung Fuchsstadt.

Die Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V. Schweinfurt“ organisiert seit vielen Jahren Informationstouren rund um das Thema Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung. Anfang Juli besuchte der Umweltverein Fuchsstadt bei Hammelburg, um sich vom dortigen Bürgermeister Rene Gerner vor Ort erläutern zu lassen, welche Projekte zur Energiewende die Gemeinde bereits umgesetzt hat. Dazu gehören ein Windpark mit drei Windrädern, sowie der zweitgrößte Solarpark Unterfrankens mit einer Leistung von über 50 MW. Des Weiteren gibt es eine Genossenschaft in der Kommune, die gerade ein Nahwärmenetz mit voraussichtlich 270 Hausanschlüssen plant.

Bürgermeister Rene Gerner erklärt den Bau, den Betrieb der Freiflächen-PV-Anlage sowie den Nutzen für die Gemeinde.

„Jede Umdrehung der Windräder bringt der Gemeinde Geld in die Kasse“, so Bürgermeister Rene Gerner, denn zusätzlich zum Umweltaspekt profitiert die Kommune auch durch die Einnahmen. Aber nicht immer weht der Wind, deshalb braucht es eine Kombination mit PV-Anlagen, was auch die Motivation in Fuchsstadt war, den Solarpark in unmittelbarer Nähe zu den Windrädern zu errichten. „Neben den Pacht- und Gewerbesteuer-Einnahmen verdienen wir durch die Eigenbeteiligung mit 30% an dem Solarpark, so Rene Gerner. Ihm ist es besonders wichtig, dass nicht einige, wenige Bürger mit Vermögen sich beteiligen können, sondern die Kommune selbst, denn das dadurch erwirtschaftete Geld kommt so allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde zugute. Für den engagierten Bürgermeister ein entscheidender Faktor, um die Akzeptanz in der Bevölkerung für derartige Projekt zu erhalten. Ein weiteres Thema, das ihn und mittlerweile auch andere Kommunen intensiv beschäftigt sind die Anfragen von Batteriespeicher-Betreibern. „Hier muss man genau aufpassen und unterscheiden, ob es ein netzdienlicher, neutraler oder eventuell sogar netzschädlicher Speicher ist“, so Rene Gerner. Netzdienlich definiert er so: Vor Ort produzieren, vor Ort speichern, vor Ort verbrauchen. In der Praxis ist dies momentan so geplant, dass der überschüssige Strom der Wind- und PV-Anlagen von Fuchsstadt gespeichert und dann direkt an die naheliegende Erdfunkstelle abgegeben wird.

Beim Ortsrundgang entdeckten die Teilnehmer der Info-Tour immer wieder schöne Pflanzecken am Straßenrand.

Dass Fuchsstadt noch mehr als die erneuerbaren Projekte zu bieten hat erfuhren die etwa 40 Teilnehmer der Info-Tour im Anschluss bei einem Ortsrundgang. An den Straßen konnten sie viele Bäume und grüne Oasen bestaunen und ein Mehrgenerationenhaus, Brotbackhäusle sowie Kneipp-Becken vermittelten den Eindruck eines gelungenen Dorflebens.

Abfallwirtschaft soll dezentral und regional bleiben – mit maximaler Wiederverwertung

„Die Kreislaufwirtschaft und somit Wiederverwertung für möglichst viele Stoffe muss weiter vorangetrieben und eine Verbrennung von Restabfällen so weit wie möglich reduziert werden, so Dr. Peter Möhringer, Vorsitzender der Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ bei der Jahreshauptversammlung im November 2024. Die lokalen Abfallwirtschaftszentren, wie das GKS Schweinfurt und die Deponie Rothmühle sollen Einrichtungen für die Region bleiben und nicht überregional Abfälle anziehen und aufnehmen, mahnt der Umweltverein an.

Der 2024 wieder gewählte Vorstand der Bürgeraktion Müll und Umwelt e.V. (von links nach rechts): Thomas Geißler (Beisitzer), Walter Rachle (Kassier), Johannes Neupärtl (stellv. Vorsitzender), Dr. Peter Möhringer (Vorsitzender), Georg Rüttiger (Schriftführer)

Unsere Forderung: Keine Verbrennung von Biomüll
Ein Thema dazu ist auch der häusliche Biomüll der Stadt Schweinfurt, der momentan größtenteils noch über die Restmülltonne verbrannt wird. Seit über einem Jahr läuft in den Wohnbezirken am Steinberg sowie an einem Hochhaus am Bergl der Projektversuch Biomüll. Ziel ist es dabei durch die ortsnahe Aufstellung von Biomülltonnen ein attraktives Bringsystem für die Anwohner zu schaffen. Der so gesammelte Biomüll wird dann der Biomüllvergärung zugeführt und man erzeugt zusätzlich hochwertigen Kompost. „Mit dieser Initiative wollen wir zusammen mit der Agenda 2030 im nächsten Jahr auf die Stadträte zugehen, um ein ganzheitliches Konzept in der Stadt Schweinfurt anzustoßen“, ergänzte Johannes Neupärtl, stellvertretender Vorsitzender der Bürgeraktion.

Infostand am Bergl um über die Biotonne zu informieren.

Klärschlammverbrennung im GKS – Wir werden kritisch prüfen
Zur geplanten Klärschlamm-Verbrennung im GKS ist die Bürgeraktion mit der dortigen Geschäftsleitung im Austausch. „Wir werden die dazu ausliegenden Planungsunterlagen im Jahr 2025 intensiv und sachlich kritisch bewerten“, so Dr. Peter Möhringer. Entscheidende zu prüfende Kriterien dabei werden sein: Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes, Regionalität der Anlieferungen sowie Rückführung von Phosphor in den Stoffkreislauf.

Öffentlichkeitsarbeit – Infostände und -touren
Ein wichtiges Tätigkeitsumfeld des Vereins ist auch die Öffentlichkeitsarbeit. Hierzu gab es als Höhepunkte im Jahr 2024 die Teilnahme am „Tag der tollen Tonne“ in Gerolzhofen, sowie das Angebot zur Besichtigung der Biomüll-Verwertung an der Deponie Rothmühle. Beide Veranstaltungen stießen auf großes Interesse in der Bevölkerung.

Infostand beim „Tag der tollen Tonne“ in Gerolzhofen: Auch verantwortliche Kommunalpolitiker schauten bei uns am Infostand vorbei.

Atomkraft hat keine Zukunft – weiter Gefahr durch Atommüll 
Die Sprengung der AKW-Kühltürme im August begleitete der Bürgerkation mit einer Protestaktion zusammen mit anderen Umweltinitiativen, um auf die Gefahren der radioaktiven Hinterlassenschaften am Atomstandort Grafenrheinfeld aufmerksam zu machen. „Aufgrund der Risiken durch die Atommüll-Lagerungen auf dem AKW-Gelände ist es wichtig, dass wir weiterhin unser radioaktives Messnetz als Verein betreiben und kritisch die dortigen Entwicklungen verfolgen“, so Dr. Peter Möhringer.

Klimaschutz vor Ort – Vieles ist möglich
Auch bei der Energiewende setzt der Verein auf dezentrale, regionale Ansätze mit dem Ausbau von Erneuerbaren Energien vor Ort. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung hatte die Bürgeraktion deshalb auch den Klimaschutzmanager der Stadt Hammelburg, Philipp Spitzner, eingeladen. In seinem Vortrag  ging er auf die vielen Maßnahmen ein, die er im Rahmen seiner Tätigkeit mit initiieren konnte, dazu gehörten kostenlose Energieberatungen für die Einwohner, Energiespartage, LED-Tauschaktion, Stadtradeln sowie Klimaschutz-Workshops. „Beim Ausbau der Windenergie und PV-Freiflächenanlagen gibt es gute Fortschritte, wenn gleich die Planungsrunden und Einbindung der Bevölkerung sehr zeitintensiv sind und man dafür einen langen Atem benötigt“, so Spitzner. Und manchmal scheitern Projekte auch, wie zum Beispiel die Planung eines Nahwärmenetzes in Diebach, berichtete Philipp Spitzner mit bedauern. Dennoch blickt er zuversichtlich in die Zukunft, denn viele Maßnahmen für den Klimaschutz seien lokal vor Ort möglich.

Philipp Spitzner, Klimaschutzmanager der Stadt Hammelburg, referierte bei der Jahreshauptversammlung.

 

Projektversuch Biomüll in der Stadt Schweinfurt: Häusliche Küchenabfälle für die Vergärung und Kompostierung

Unterstützung durch Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“
und Lokale Agenda 2030  

Seit Januar dieses Jahres läuft in den Wohnbezirken am Steinberg sowie an einem Hochhaus am Bergl in der Stadt Schweinfurt der Projektversuch Biomüll, organisiert durch die Abfallwirtschaft der Stadt Schweinfurt. Ziel ist es dabei durch die ortsnahe Aufstellung von Biomülltonnen an verschiedenen Stellen in unmittelbarer Nähe zu mehreren Haushalten ein attraktives Bringsystem für die Anwohner für häusliche Küchen- und Speiseabfälle zu schaffen. Der so gesammelte Biomüll wird dann der Biomüllvergärung mit Strom- und Wärmegewinnung zugeführt und man erzeugt zusätzlich hochwertigen Kompost als Dünger und Bodenverbesserer. Im Vergleich zur Verbrennung über die Restmülltonne erhält man dadurch eine wesentlich bessere Energiebilanz und führt den Biomüll in Stoffkreisläufe zurück.

Ende Juni gab es nun zum zweiten Mal Vor-Ort-Infoveranstaltungen in den zwei Pilot-Bezirken der Stadt durch die Verantwortlichen der Abfallwirtschaft der Stadt Schweinfurt. Unterstützt wurde die Aktion von der Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ sowie von der Lokalen Agenda 2030. Beide Organisationen hatten das Thema bereits im März 2023 im Rahmen eines Dialoges Biomüll angestoßen, woraufhin der Stadtrat den Projektversuch beschlossen hatte.

Vor-Ort-Infoveranstaltung zum Projektversuch Biomüll von links nach rechts: Dr. Peter Möhringer (Vorsitzender der Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“), Manfred Röder (Lokale Agenda 2030), Georg Rüttiger und Thomas Geißler (beide im Vorstand der Bürgeraktion „Müll und Umwelt“)

„Die Rückmeldung der Nutzer bei den Infoständen war durchweg positiv, resümierte Manfred Röder, Sprecher der Arbeitsgruppe „Klimafreundliche Mobilität und Energie“ von der Lokalen Agenda 2030. „Viele Leute wunderten sich auch, dass es in der Stadt Schweinfurt noch keine flächendeckende Erfassung von Biomüll gibt, erläuterte Manfred Röder ergänzend. Ähnliches stellte auch Dr. Peter Möhringer, Vorsitzender der Bürgeraktion „Müll und Umwelt“ in den Gesprächen am Infostand fest. „Viele der Bürgerinnen und Bürger sind bereit den zusätzlichen Weg zur braunen Tonne zu gehen, allerdings sollten die Abstände zu den Bring-Tonnen für Biomüll nicht mehr als 100 Meter betragen“, so Möhringer. In Summe verlaufe der Versuch sehr gut, bei vielen Tonnen seien fast keine Fremdstoffe enthalten. Allerdings verwenden manche Haushalte für Küchenabfälle Plastiktüten und diese sind für die anschließende Verwertung ein großes Problem, auch wenn diese als kompostierbar gekennzeichnet sind. „Plastiktüten in jeglicher Form müssen unbedingt vermieden werden, stattdessen sollen die häuslichen Abfälle in altes Zeitungspapier oder Papiertüten gesammelt und zu den Bringsystemen gebracht werden“, so der Apell von Peter Möhringer.

Großes Lob sprechen beide Umwelt-Initiativen den Mitarbeitern der Stadt Abfallwirtschaft aus, die mit hohem Engagement und Einsatz den Biomüllversuch durchführen und begleiten.

„Ich freue mich darauf, wenn wir nächstes Jahr gemeinsam mit der Stadt die nächsten Schritte gehen und das Konzept ausrollen“, so Manfred Röder.

Auch das Fazit von Dr. Peter Möhringer fällt sehr positiv aus: „Ich bin zuversichtlich, dass es uns gemeinsam mit der Lokalen Agenda 2030 und den Verantwortlichen der Stadt gelingen wird, das erweiterte Bringsystem im großen Stil in Schweinfurt zu etablieren“.

Spende für Umweltbildung im Kindergarten

Vorsitzender der Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ informierte sich vor Ort

Die Bürgeraktion Müll und Umwelt e.V. Schweinfurt überreichte dem Kindergarten Schleerieth eine Spende für die engagierte Umwelt- und Nachhaltigkeitserziehung der letzten Jahre und für die aktuellen Waldtage. Dr. Peter Möhringer, Vorsitzender der Bürgeraktion, erkundigte sich bei einem Besuch vor Ort, was der Kindergarten mit der Spende machen wird.

Dr. Peter Möhringer, Vorsitzender der Bürgeraktion Müll und Umwelt e.V. (rechts im Bild), überreichte eine Spende und informierte sich über den Waldtag des Kindergartens Schleerieth.

Geplant sind die Anschaffung von neuen Werkzeugen, Sitzkissen, Becherlupen sowie weitere Lernmaterialien für den Waldtag. Beim Besuch entdeckte ein Vorschulkind ein Vogelnest im Ahornbaum im Hof des Kindergartens. Den Kindern fiel ein, dass sie beim letzten Waldtag auch ein Vogelnest beobachtet hatten. Dem Kindergarten ist nicht nur die Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Schwerpunkt Wasser und Umwelterziehung wichtig, sondern auch die Erfahrungen und Lernmöglichkeiten in der Natur. Die Einrichtung bietet den Kindern deshalb einen Waldtag in der Woche an, an dem die Kinder ihren ganz individuellen Spiel- und Lerninteressen nachgehen und ihren Entdecker und Forscherdrang ausleben können. Darüber hinaus ist der Kindergarten Schleerieth von der Regierung Unterfranken ausgezeichnete Wasser-KiTa.

Lob für optimierte Biomüll-Verarbeitung – Forderung nach mehr Augenmaß bei Deponieflächen-Nutzung

Austausch der Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ mit der Abfallwirtschaft des Landkreises Schweinfurt

Beim jährlichen Austausch-Gespräch zwischen dem Vorstand der Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ mit der Deponie- und Abfallwirtschaftsleitung des Landkreises Schweinfurt gab es Lob von der Bürgeraktion für die neue Biomüll-Verarbeitung auf der Deponie Rothmühle, aber auch die Forderung nach mehr Augenmaß bei zukünftigen Zweckvereinbarungen des Landkreises mit anderen Kommunen zur Deponieflächennutzung.

Bei der Besichtigung der neuen Biomüll-Erfassungs- und Sortierhalle von links nach rechts: Heiko Glöckler (Leiter der Deponie Rothmühle), Johannes Neupärtl (Stellv. Vorsitzender der Bürgeraktion Müll und Umwelt), Thomas Geißler (Vorstandsmitglied Bürgeraktion), Ulrich Werner (Bürgermeister Gemeinde Bergrheinfeld), Thomas Fackelmann (Leiter der Abfallwirtschaft Landkreis Schweinfurt), sowie Georg Rüttiger (Vorstandsmitglied Bürgeraktion).

Ende Januar 2024 traf sich der Vorstand der Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ zum jährlichen Austausch-Gespräch mit der Deponie- und Abfallwirtschaftsleitung des Landkreises Schweinfurt. Bei einem Rundgang über die Deponie Rothmühle konnte der Vorstand der Bürgeraktion unter anderem auch die neue Halle für die Anlieferung und Sortierung des Biomülls besichtigen. Der Umweltverein begrüßt diese neue Anlage ausdrücklich, da sie die Geruchsbelästigung für die angrenzenden Anwohner reduzieren soll und auch die Qualität des Komposts nach der Vergärung durch die verschiedenen Sortierprozesse in der Anlage stark verbessern wird.

Rechts zu sehen, die neue Anlieferungs- und Sortierhalle für Biomüll.
In der Halle werden Fremdstoffe im Biomüll über verschiedene Transportbänder und Stationen aussortiert.

Zu viel Fremdmüll auf der Deponie

Beim Deponierundgang auf die Anhöhe des Geländes wurde ersichtlich, dass die momentane Fläche bereits sehr stark an ihre Grenzen stößt, weshalb bereits seit längerer Zeit die Planung für die Erweiterung der Deponie läuft.

Die Bürgeraktion weist erneut darauf hin, dass es ihrer Meinung nach in der Vergangenheit zu lange, zu viele Zweckvereinbarungen des Landkreises Schweinfurt mit anderen Kommunen gab, wodurch unter anderem der zusätzliche Fremdmüll das Deponievolumen stärker hat anwachsen lassen, als es für den Landkreis notwendig gewesen wäre.

„Hätte man sich auf den Landkreis und die Stadt Schweinfurt sowie nur auf einige angrenzende Landkreise reduziert, so müsste die erneute Erweiterung der Deponie nicht schon jetzt erfolgen, sondern wäre einige Jahre später erst notwendig gewesen“, so die Meinung der Bürgeraktion. „Eine kommunale Zusammenarbeit im vernünftigen Rahmen mit angrenzenden Kommunen ist vertretbar, aber Verträge mit zu vielen und zu weit weg befindlichen Landkreisen oder Städten ist nicht zielführend“, ergänzt die Bürgeraktion.

Blick von der Anhöhe der Deponie auf den neuen Planungsabschnitt Richtung Bergl, von links nach rechts: Thomas Geißler und Georg Rüttiger (Vorstand Bürgeraktion), Heiko Glöckler (Leiter der Deponie Rothmühle) sowie Ulrich Werner (Bürgermeister der Gemeinde Bergrheinfeld).
Restmüll-Zwischenlager vom GKS auf der Deponie. Der rechnerische Lagerbestand war Ende 2023 ca. 2.000 Tonnen.

Erfreulich ist die Tatsache, dass das geforderte Geruchsgutachten der Bürgeraktion im Rahmen des Erörterungstermins zur Erweiterung der Deponie nun beim Ortstermin vorlag. Thomas Fackelmann, Leiter der Abfallwirtschaft des Landkreises, erläuterte das Ergebnis im Detail und laut ihm wird ersichtlich, dass durch die erweiterte Deponie keine negativen Veränderungen hinsichtlich Staub- oder Geruchsbildung zu erwarten sind.

Allerdings hätte die Bürgeraktion erwartet, dass das Gutachten nicht erst auf Aufforderung erfolgt, sondern bereits zu Beginn der Planungen durch das Landratsamt selbst angestoßen wird.

Blick auf die neuen GKS-Zwischenlager-Silos, die kurz vor der Fertigstellung sind. Sie befinden sich auf der Deponie im hinteren Bereich Richtung Bergl.

Geringe Restmüllmenge des Landkreises Schweinfurt im bayernweiten Vergleich

Erfreulich ist auch die geringe Restmüllmenge des Landkreises Schweinfurt im bayernweiten Vergleich. Laut Herrn Fackelmann gibt es dafür mehrere Gründe. Zum einen die Verwiegung des Restmülls, wodurch die Bürger motiviert werden, besser zu sortieren und Müll zu vermeiden. Des Weiteren die Biomülltonne, womit organische Abfälle getrennt erfasst und in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Und sicherlich tragen auch die Wertstoffhöfe des Landkreises dazu bei, dass Bürger gezielt Stoffe sortenrein sammeln und dort abgeben, wodurch sie wieder in Recycling-Kreisläufe zurückgeführt werden können. Dass der Landkreis drei weitere Wertstoffhöfe in den nächsten Jahren plant und eröffnen möchte, findet die Bürgeraktion sehr positiv, denn sie sind auch wieder ein Baustein dafür, die Restmüllmengen weiter zu reduzieren und wichtige Wertstoffe zu erfassen, anstatt über die Restmülltonne zu verbrennen.

Müllvermeidung und dezentrale Energiewende als Schwerpunkt

Jahreshauptversammlung der Bürgeraktion Müll und Umwelt e.V.

„Der Einsatz für die Müllvermeidung und eine verbesserte Kreislaufwirtschaft ist und bleibt ein großes Ziel unseres Umweltvereins“, so Dr. Peter Möhringer, 1. Vorsitzender der Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist der Einsatz für die dezentrale Energiewende mit Erneuerbaren Energien vor Ort und vor allem mit Wertschöpfung in der Region, so Möhringer.

Als Gastvortrag bei der Jahreshauptversammlung der „Bürgeraktion Müll und Umwelt e.V.“ stellte sich der Unverpackt-Laden „Weltkind“ aus Werneck vor. Von links nach rechts: Werner Kömm und Beate Rumpel (Weltkind), Dr. Peter Möhringer, Thomas Geißler, Georg Rüttiger und Johannes Neupärtl (Vorstand „Müll und Umwelt“ auf dem Foto fehlt Kassier Walter Rachle).

Ein Thema beim Rückblick war auch die Biomüll-Erfassung in der Stadt Schweinfurt. Durch den Anstoß und Einsatz der Agenda 2030 ist es endlich gelungen das Thema Biotonne in der Stadt gemeinsam anzugehen. Beim „Biomüll-Dialog“ am 2. März in der Rathausdiele wurde das Thema mit Vertretern aus dem Stadtrat diskutiert. Als Ergebnis wird nun ein Versuch im Jahr 2024 in zwei Bereichen der Stadt in Form eines verbesserten Bringsystems durchgeführt.
Zu den angenehmen Ereignissen in diesem Jahr zählte wieder der Aktionstag „Tag der tollen Tonne“ der Stadt Gerolzhofen am 15.Mai, der unter dem Motto stand „vermeiden, verwerten, nachhaltig leben“. Mit einem Ratespiel und Bastelangebot konnten Informationen zur Müllproblematik und -vermeidung weitergegeben werden.
Beim Erörterungstermin zur geplanten Erweiterung der Deponie Rothmühle im Juni trug der Verein seine Einwendungen vor. Es blieben ungeklärte Fragen beim Geruchsgutachten und beim Gewässerschutz. Ein Kritikpunkt dabei war auch die Nutzung der Deponie durch ortsfremde Städte und Landkreise.
Ein Thema, das die Bürgeraktion ebenso beschäftigt sind die atomaren Zwischenlager für radioaktiven Müll am Atomkraftwerk Grafenrheinfeld. Dass jetzt auch noch Fremdmüll aus Würgassen dort gelagert wird, lehnt der Verein ab.
Passend zum Thema Müllvermeidung hatte die Bürgeraktion den Unverpackt-Laden „Weltkind“ aus Werneck zur Versammlung eingeladen. Beate Rumpel und Werner Kömm berichteten über die Idee und das Konzept. Man habe sich bewusst für eine Genossenschaft entschieden. Die Mitglieder sind Eigentümer sowie Kunden und arbeiten zudem oft ehrenamtlich mit. Die Ziele sind vielfältig und neben dem Vermeiden von Verpackungsmüll auch den Konsum nachhaltig hergestellter Produkte zu fördern. Dabei liegt den Gründern auch die Stärkung der regionalen Bio-Höfe am Herzen. Das Angebot deckt Lebensmittel aus der Region sowie umweltfreundliche Kosmetik-, Wasch-, und Reinigungsmittel ab. Ein Secondhand-Laden und Bistro ergänzen das Angebot.

Viele Impulse für kommunales Klimamanagement – Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktor

Info-Tour der Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V. Schweinfurt“
Großes Interesse fand die Informations-Tour der Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V. Schweinfurt“ im September 2023 zum Klimamanager Stefan Richter nach Münnerstadt. Er nahm vor Ort bei einem Rundgang durch die Altstadt die über 40 interessierten Teilnehmer mit auf eine Reise über die gesellschaftlichen Möglichkeiten im Klimamanagement. Sein Credo: ökologisch, ökonomisch und sozial muss man die Projekte in einer Kommune angehen. Es gehe nicht darum, die Leute zu missionieren, sondern vielmehr darum, die Bevölkerung mitzunehmen und einzubinden. Für ihn stand am Anfang die Frage, was hat der Ort für eine Geschichte und für ein Potenzial, und was können wir als Kommune daraus machen? Bei einem Rundgang durch die Altstadt zeigte der Klimamanager, was bereits angestoßen oder schon umgesetzt wurde und was zukünftig noch geplant ist.

Die erste Informationsstation war der Treffpunkt M17 am Marktplatz, ein gemeinsamer Bürgerraum, den verschiedenste Vereine und Initiativen bereits heute intensiv nutzen. Zur Verfügung gestellt von der Stadt mit Moderationstechnik und einer Küche sowie Infrastruktur für Veranstaltungen. Neuestes Projekt darin ist ein Repair Café, welches durch ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger mehrmals jährlich durchgeführt wird. „Bei den ersten Veranstaltungen wurden wir bereits überrannt, so groß war der Andrang“, berichtete Oliver Zimmer, ein Mitorganisator des Cafés. „Unsere Aufgabe dabei war es auch die notwendige Infrastruktur zu schaffen, wie zum Beispiel der Kauf von Werkzeugen für das Reparieren“, so Richter.

Klimaschutz fängt in der Innenstadt an
Dass Klimaschutz oft auch mit kleinen Projekten startet, verdeutlichte Richter an einem Staudenbeet, das er zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern vor der Stadtpfarrkirche plante und umsetzte.

Zum Klimaschutz in einer Kommune gehören für ihn auch die nachhaltige Wiederbelebung der Innenstädte mit möglichst wenig Verssiegelung und Ressourcenverbrauch, indem bereits vorhandene Flächen oder Gebäude genutzt werden. Als Beispiel hierfür erläuterte er vor einer ehemaligen Gärtnerei das dort in Planung befindliche Projekt „Treibhaus“, wo auf dem alten leerstehenden Gelände eine moderne Wohnbebauung in Nähe der Ortsmitte entstehen soll. Auch hier ist für ihn die Bürgerbeteiligung der Schlüssel zum Erfolg. Mehr als 150 Menschen hatten sich an der Bürger-Werkstatt beteiligt. „Was die Arbeitskreise dabei erstellt haben, ist die Basis für die Machbarkeitsstudie des gerade stattfindenden Städtebaulichen Wettbewerbs geworden“, so Richter. „Dank unserer konsequenten Bürgerbeteiligung sowie eines nachhaltigen und ganzheitlichen Ansatzes wurden wir als einziger Vertreter aus Unterfranken zur Modellkommune im LANDSTADT BAYERN Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr ernannt.“, so Richter.

Ein zweites Beispiel für die Innenentwicklung steht kurz vor der Eröffnung. Um die Nahversorgung in der Innenstadt zu verbessern, entsteht dort gerade ein Mini-Supermarkt nach dem Konzept „Tante Enso“. Bei dieser Genossenschaftsform wird ein Lebensmittelladen erst dann gestartet, wenn sich mindestens 300 Gesellschafter aus der Bürgerschaft beteiligen. Diese Hürde wurde in Münnerstadt genommen – mit über 450 GenossInnen am Ende der sechswöchigen Zeichnungsfrist. Das Lebensmittelgeschäft ist an der Logistik eines Großkonzerns angebunden und wird kombiniert mit Angeboten von Lebensmitteln aus der Region.


100 Prozent Vollversorgung durch Erneuerbare Energie
„Als Kommune streben wir eine Vollversorgung der Stadt durch 100% erneuerbare Energien an. Das Ziel dabei ist es, möglichst viel in bürgerschaftlicher Hand und kommunaler Verantwortung zu belassen“, so Stefan Richter. In der Vergangenheit sei oft der Fehler gemacht worden, dass nur „über“ den ländlichen Raum, aber nicht „mit“ den Menschen und Kommunen im ländlichen Raum gesprochen wurde. Dies wird sich in den nächsten Jahren massiv ändern, denn der ländliche Raum wird benötigt, um die Städte mit Energie zu versorgen, zeigt sich Richter überzeugt. Und hier müsse es das Ziel sein, möglichst viel Wertschöpfung in der Region zu halten sowie die Belange der dortigen Landwirtschaft und des Landschaftsschutzes zu integrieren. Wie das gehen kann, zeige beispielhaft der Kriterienkatalog für den Ausbau der Freiflächenphotovoltaik der Stadt Münnerstadt. Darin sind Leitplanken und Rahmenbedingungen klar festgelegt und vermeiden so weitestgehend den Flächen-Ausverkauf an Großinvestoren außerhalb der Region. In Bezug auf die zukünftige Entwicklung soll es das Ziel sein, den Bürgern eine aktive, finanzielle Beteiligung bei der Errichtung der Anlagen in Münnerstadt zu ermöglichen. Hierfür berichtete Robert Bauer, Vorstand der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Energiegenossenschaft Münnerstadt, über die Aktivitäten, Erfolge und Pläne der bereits seit 11 Jahren bestehenden hiesigen Energiegenossenschaft. „Bisher konnten die Anlagen über 8 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen, dank eines bürgerschaftlichen Investments in Höhe von etwa 5,5 Millionen Euro.“

Einnahmen und Vergünstigungen sollen vor Ort bleiben
Wie der benötigte Strom regional erzeugt werden kann, zeigte im zweiten Teil der Info-Tour Gunter Häckner, Geschäftsführer beim Planungsbüro R3 RegionalEnergie, auf. Er informierte über den interkommunalen Bürgerwindpark Bildhäuser Forst. Östlich von Münnerstadt soll dabei in den nächsten Jahren unter der Beteiligung von sechs Kommunen und zwei Landkreisen sowie Bad Neustadt einer der leistungsstärksten Windparks Bayerns mit bis zu 15 Windanlagen und 100 Megawatt Nennleistung entstehen. Auch hier ist das Ziel, dass möglichst 100% der Wertschöpfung aus Stromerzeugung, Verteilung und Vermarktung in der Region bleiben. Dazu gehöre auch, dass möglichst viel Strom vor Ort den Bürgern und der Industrie und Gewerbe kostengünstig angeboten wird, ermöglicht durch Stromabnahmeverträge mit den ortsansässigen Stadt- oder Regionalwerken. Ebenso sollen die Flächen über Poolingverfahren und unter Einbezug möglichst vieler kommunaler Flurstücke erfolgen, so dass Pachteinnahmen, Gewerbesteuer und Rendite bei den Gemeinden in der Region bleiben. Bei den Bürgerversammlungen sei wenig Skepsis zu hören gewesen, was auch daran liege, dass die örtlichen Einnahmemöglichkeiten erkannt werden, so wie alles dafür getan werde, um nachteilige Auswirkungen wie zum Beispiel Schattenwurf oder blinkende Lichter komplett zu vermeiden. Und das Szenario geht auch noch weit über den Windpark hinaus. Zu einer klimaneutralen Region gehören laut Gunter Häckner auch die dazu benötigten regionalen Stromnetze sowie Speichermöglichkeiten bei Windflaute. Auch an diesen Konzepten werde bereits heute gearbeitet. So hat das Münnerstädter Planungsbüro R3 kürzlich Siemens den Auftrag für eine Studie erteilt, in der die Machbarkeit für eine großtechnische Wasserstoff-Produktion in der Region geprüft wird. Wasserstoff kann mit Hilfe von überschüssigem Strom erzeugt und gespeichert, um bei Flaute wieder rückverstromt oder in ein vorhandenes Gasnetz eingespeist zu werden. Sogar die überschüssige Abwärme bei der Wasserstoff-Erzeugung könne über Nahwärmenetze zusätzlich genutzt werden.

Austausch über Biomüllverwertung in Bayern und in Schweinfurt

Delegiertenversammlung des bayerischen Dachverbands „Das Bessere Müllkonzept“ in Schweinfurt

Am 8. Juli 2023 fand die Delegiertenversammlung des Dachverbandes „Das Bessere Müllkonzept Bayern e.V. in Schweinfurt statt. Die örtliche Bürgeraktion Müll und Umwelt e.V. hatte nach Unterfranken eingeladen, unter anderem auch, um sich über die lokale Situation bei der Biomüllverwertung im bayernweiten Vergleich auszutauschen.

Die Einführung einer Biotonne kann die Verbrennungsmenge um bis zu 30 Prozent, verringern

In seinem Schwerpunktvortrag „Potenziale der Biomüllvergärung“ erläuterte Josef Metzger aus Augsburg, Vorstandsmitglied beim Dachverband, welch hohes Energie- und Kompostpotential im Biomüll steckt, wenn man diesen zunächst einer Biomüllvergärung zur Gasgewinnung zuführt und das Restmaterial als Kompost nutzt, anstatt über den Restmüll zu verbrennen. Aufgrund der großen Mengen ist für ihn Biomüll der Wertstoff Nummer eins. Anhand vieler bayernweiten Zahlen zeigte er auf, dass die Einführung einer Biotonne die Verbrennungsmenge erheblich, um bis zu 30 Prozent, verringern kann. In einer theoretischen Berechnung und unter der Annahme, dass die Gebietskörperschaften die vom Umweltbundesamt ermittelten realistischen Potenziale nutzen, könnte mit dem Biomüll in Schweinfurt so der Wärmebedarf für etwa 8.000 Personen abgedeckt werden.

Manfred Röder, Sprecher der Arbeitsgruppe „Klimafreundliche Mobilität und Energie“ von der Lokalen Agenda 2030 berichtete anschließend über die lokalen Aktivitäten, um mit der Stadt Schweinfurt einen Versuch zur Biomüll-Erfassung zu starten. Hintergrund: In der Stadt Schweinfurt gibt es bisweilen noch keine Biomüllsammlung über Tonnen, lediglich ein Bringsystem an den Werthöfen, was aber nur sehr wenig von der Bevölkerung genutzt wird. Positiv wurde von den Delegierten gesehen, dass die Stadt Schweinfurt sich mittlerweile bereit erklärt hat einen Versuch im Jahr 2024 zu starten, indem in einigen Stadtteilen eine Erweiterung der Sammelstellen für häusliche Küchenabfälle ortsnah stattfinden soll. „Es ist ein guter Schritt in die richtige Richtung und wir werden die Fortschritte hierzu in Schweinfurt weiterverfolgen“, so Waltraud Galaske, Vorsitzende vom Dachverband „Das Bessere Müllkonzept“ aus Fürth.

Begrüßen den Schritt der Stadt Schweinfurt einen Versuch mit mehr ortsnahen Sammelstellen für häusliche Bioabfälle im Jahr 2024 zu starten. Von links nach rechts: Manfred Röder (Agenda 2030), Dr. Peter Möhringer und Johannes Neupärtl (beide von der Bürgeraktion Müll und Umwelt e.V.) sowie Florian Vogt (Agenda 2030).

Dr. Peter Möhringer, erster Vorsitzender der Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ erläuterte im Anschluss das Konzept des Landkreises Schweinfurt, der anders als die Stadt, bereits flächendeckend über Biomülltonnen das Potential einsammelt und auf der Deponie Rothmühle der Biomüllvergärung mit anschließender Nachkompostierung zuführt. Die bayernweiten Delegierten bewerteten das Konzept des Landkreises Schweinfurt als innovativ und fortschrittlich.

Die drei Vorsitzenden des neu gewählte Vorstands vom Dachverband „Das Bessere Müllkonzept Bayern e.V.“ von links nach rechts: Josef Metzger, Waltraud Galaske und Hannes Hüttinger. Mit auf dem Foto ganz rechts Oswald Schuh, Kassenprüfer.

Kritische Fragen beim Erörterungstermin zur Erweiterung der Deponie Rothmühle

Bürgeraktion Müll und Umwelt e.V. bezieht Stellung zum Planfeststellungsverfahren

Am 15. Juni 2023 lud die Regierung von Unterfranken die Bürgerinnen und Bürger, die Einwendungen zur Erweiterung der Deponie Rothmühle erhoben hatten, zu einem Erörterungstermin in das Landratsamt Schweinfurt ein. Mitglieder der Vorstandschaft der Bürgeraktion Müll und Umwelt e.V. waren als Privat-Einwender vor Ort, trugen ihre Bedenken vor und stellten Fragen zu den Planungen.

Unklarheit zu Auswirkungen auf Geruchssituation durch Erweiterung
Obwohl mehrere Bürgerinnen und Bürger eine Neubewertung der Geruchssituation bei den Einwendungen gefordert hatten, konnte dies beim Erörterungstermin nicht eindeutig geklärt werden, da kein neues Gutachten hierzu vorlag. Dies stößt laut Bürgeraktion deshalb auf Unverständnis, weil durch die Erweiterung eine große Veränderung der Landschaft mit einem wesentlich größeren und breiteren Berg erfolgen wird. Wird es dadurch auch veränderte Luftströme und somit andere Geruchsprobleme geben? Hier forderten die Einwender eine Nachbesserung und Klärung im Rahmen des Verfahrens.

Ursprünglich geplant war eine Kreismülldeponie, wovon jetzt nicht mehr die Rede sein kann.

Nutzung der Deponie durch ortsfremde Städte und Landkreise
In der Vergangenheit wurde Müll aus den Landkreisen Kitzingen, Würzburg, Rhön-Grabfeld und Aschaffenburg, sowie den Städten Schweinfurt, Aschaffenburg und Würzburg angeliefert. Dies ist auch für die Zukunft offensichtlich so geplant und wird vom Betreiber als ortsnahe Zusammenarbeit gesehen. Die Bürgeraktion „Müll und Umwelt“ stellte die Frage, was denn zukünftig noch alles als „ortsnahe“ Nutzung definiert werde, wenn dies jetzt schon bis nach Aschaffenburg reiche. Ursprünglich geplant war eine Kreismülldeponie, wovon jetzt nicht mehr die Rede sein könne. Der Landkreis sollte laut Meinung der Bürgerkation die wertvolle Fläche stattdessen für die eigene Region sichern, zumal es auch Jahre geben kann, bei denen die maximale Anlieferungsmenge durch unerwartete Altlast-Funde drastisch steigen kann.


Deponie-Rothmühle: Blick in Richtung Süden

Fragen zur Sickerwasser-Behandlung
Laut Planungsunterlagen soll das Sickerwasser des Erweiterungsabschnittes getrennt erfasst und als Direkteinleitung in die Wern, oder als Indirekteinleitung zur Kläranlage der Stadt Schweinfurt abgeleitet werden, falls die Werte nicht eingehalten werden. Dazu gibt es ein Sammel- und ein Retentionsbecken. Die Einwender forderten beim Erörterungstermin mehr Klarheit, vor allem welche Auswirkungen ein „Starkregen-Ereignis“ oder Hochwasser auf die Becken haben könnte, damit kein verschmutztes Wasser direkt in die Wern gelangen kann. Verantwortliche vom Wasserwirtschaftsamt und dem Deponiebetreiber erläuterten, dass hier bei den Planungen alle möglichen Ereignisse bedacht und berechnet wurden.

Bodenuntersuchung auf Hohlräume
Da in der Bergrheinfelder Flur Hohlräume im Untergrund, sogenannte Dolinen, schon einige Male eingebrochen sind, wollte die Bürgeraktion wissen, ob dies im neuen Deponiebereich auszuschließen sei. Bei einem unerwarteten Einbruch könnte es ansonsten zur Beschädigung der Deponieabdichtung kommen. Ein Gutachter erläuterte, dass durch Untersuchungen unter anderem mit mehreren Bohrungen und Schürfungen dies auszuschließen sei. Geoelektrische Messungen wurden laut Gutachter nicht eingesetzt, da die Ergebnisse und Untersuchungen ein klares Bild ergeben hätten.

Die Bürgeraktion wird den Planungsprozess und das Ergebnis der Planfeststellung im Sinne der Anlieger weiterverfolgen und beobachten.


Deponie-Rothmühle: Blick in Richtung Osten, im Hintergrund Bergrheinfeld zu erkennen.