Nachfolgend Daten und Fakten, die Sie kennen sollten, um zu verstehen, wie stark die Problematik mittlerweile weltweit, aber auch in Deutschland gewachsen ist. Plastikmüll – Daten & Fakten weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Informationsbesuch 2016 auf der Kreismülldeponie Rothmühle
29. Dezember 2016
Einmal im Jahr besuchen wir die Deponie Rothmühle, um von den Verantwortlichen aus dem Landratsamt Schweinfurt (LRASW) den aktuellen Status und die Neuplanungen zu erfahren sowie Informationen auszutauschen.
In diesem Jahr fand der Termin am 29. Dezember 2016 statt. Auf dem Foto von links nach rechts: Thomas Geißler (Vorstandsmitglied Bürgeraktion), Heiko Glöckler (Leiter der Deponie), Christian Frank (Abteilungsleiter Umwelt und Bau LRASW), Thomas Fackelmann (Leiter Abfallwirtschaft LRASW), Walter Rachle (Vorstandsmitglied Bürgeraktion).
Informationsbesuch 2016 auf der Kreismülldeponie Rothmühle weiterlesen
Infofahrt 2016: Sortierung und Biomüllvergärung
1. Oktober 2016
Am 1. Oktober 2016 haben wir in Bamberg die dortige Biomüll-Sortier- und Kompostanlage der Fa. Eichhorn besucht. Der Betriebsleiter Herr Stubenrauch und Herr Eichhorn selbst erläuterten die einzelnen Schritte, die notwendig sind, um aus dem Biomüll des Landkreises und der Stadt Bamberg wertvollen Kompost zu gewinnen.
Position zum Rückbau AKW
Positionspapier der Bürgeraktion Müll und Umwelt Schweinfurt e.V. (BAMU) zum Rückbau des AKW Grafenrheinfeld
Stand 9. Juni 2016
Hinweis: Die Positionen decken sich an vielen Stellen mit der Resolution des Kreistages des Landkreises Schweinfurt, sowie in Auszügen mit dem Positionspapier von „ausgestrahlt“. Sie sind an verschiedenen Stellen ergänzt und auf die regionalen Begebenheiten spezifiziert.
1. Übergreifende Forderung:
Grafenrheinfeld darf nicht von einem AKW‐Standort zu einem Atommüll‐Standort werden.
Kreislaufwirtschaft / Müll
Stellungnahme der Bürgeraktion Müll und Umwelt e.V.
Umweltverein fordert die flächendeckende Erfassung des organischen Hausmülls in der Stadt Schweinfurt über Biomülltonne
Presseinformation, Schweinfurt, 5. April 2016
Stellungnahme zum Beitrag „Auch ohne Biotonne tonnenweise Biomüll“ vom 31. März im Schweinfurter Tagblatt.
Die Bürgeraktion Müll und Umwelt e.V. Schweinfurt begrüßt die Verbesserungen in der Abfallwirtschaft der Stadt Schweinfurt hinsichtlich der Sammelstellen für Grünabfälle. Nicht nachvollziehbar ist aber die Tatsache, dass nach wie vor keine flächendeckende Sammlung von häuslichen organischen Abfällen erfolgt. Bayernweit fallen jährlich im Schnitt pro Einwohner laut Landesamt für Umwelt etwa 149 kg Biomüll an und davon ca. 55 kg organischer Abfall aus den Haushalten.
Infofahrt Kilianshof
Samstag, 12. September 2015
„Was kann uns eine kleine Ortschaft in der Rhön zeigen?“

Jahres-Hauptversammlung & 30-jähriges Jubiläum
Montag, 15. April 2015

Jährlicher Deponierundgang der Bürgeraktion Müll und Umwelt
Montag, 29. Dezember 2014
Der jährliche Deponierundgang des Vorstandes der Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ mit den Verantwortlichen der Deponie fand am 29. Dezember 2014 statt – mit dabei Thomas Fackelmann, Sachgebietsleiter Abfallwirtschaft vom Landratsamt Schweinfurt.
Jährlicher Deponierundgang der Bürgeraktion Müll und Umwelt weiterlesen
Position Suedlink
Samstag, 22. November 2014
Offener Brief der Bürgeraktion Müll und Umwelt zur geplanten Stromtrasse „Suedlink“ durch den Landkreis Schweinfurt.
An
Die Bundestagsabgeordneten aus Unterfranken
Die Landtagsabgeordneten aus Unterfranken
Die Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie Ilse Aigner
Offener Brief zur geplanten Stromtrasse Suedlink durch den Landkreis Schweinfurt
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit fast 30 Jahren setzt sich unser Verein lokal und regional für den Umwelt- und Naturschutz ein. Ein wichtiges Anliegen ist uns die Energiewende mit dem Ziel der Abschaltung aller Atomkraftwerke und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Infofahrt Quittenlehrpfad Astheim
Samstag, 23. August 2014
„Was hat Mustea die Quitte mit Sekt zu tun?“
„Wie feiert ein Winzer, der auch fischen kann, ein Hoffest?“
Die Führung durch den Quittenlehrpfad dauerte gut zwei Stunden.
Der etwa drei Kilometer lange Weg durch den Lehrpfad wurde durch verschiedene Kostproben aufgelockert.